Als Kieler Abgeordnete bin ich Ansprechpartnerin für Probleme und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger in Kiel und habe auch sehr konkrete Themen, die mir sowohl als Abgeordnete als auch als Präsidentin wichtig sind und die ich mit meinem Amt auch verbinden möchte.  
Der Angriffskrieg auf die Ukraine rückt nicht nur die Bedeutung der Bundeswehr weiter in den Fokus der Gesellschaft, sondern zeigt auch sehr deutlich: Die Bundeswehr braucht unsere volle Rückendeckung und Unterstützung. 

Ich stehe fest an der Seite der Soldatinnen und Soldaten, die im Ernstfall ihr Leben für unser Land riskieren und unsere Werte verteidigen. Der grundlegende Auftrag und die Kernaufgabe der Bundeswehr ist die Landes- und Bündnisverteidigung. Es fällt aber auch der Gesellschaft als Ganzes eine sich daraus resultierende Aufgabe zu: sich der Kernaufgabe unserer Bundeswehr und der Soldatinnen und Soldaten bewusst zu werden und die Anerkennung für diesen Dienst besonders wertzuschätzen. Ich möchte daher als Abgeordnete und als Landtagspräsidenten die klare Botschaft senden, dass ich mich sehr dafür einsetze, das Bewusstsein in der Gesellschaft und die Bedeutung der sehr verantwortungsvollen Rolle der Bundeswehr insgesamt und jeder einzelnen Soldatin sowie jedes einzelnen Soldaten zu stärken.

Unser Land lebt von Austausch und Miteinander. Dabei sind nationale Minderheiten besonders schützenswert. Schleswig-Holstein ist das einzige Land, in dessen Grenzen drei nationale Minderheiten leben. Die dänische Minderheit genießt seit 1990 Schutz und Förderung, die in Artikel 6 der Landesverfassung festgelegt werden. Ungefähr 50.000 Menschen bekennen sich im nördlichen Landesteil zu dieser Gruppe. Der friesischen Volksgruppe wurde im gleichen Jahr der Status anerkannt. In Schleswig-Holstein leben 50.000, die sich bezogen auf die Abstammung und das Selbstverständnis wie Nordfriesen fühlen. Die nationale Minderheit, die zuletzt anerkannt und 2012 auch in die schleswig-holsteinische Landesverfassung aufgenommen wurde, sind die Sinti und Roma. Von 70.000 in Deutschland lebenden Personen, haben 6.000 Sinti und Roma ihren Lebensmittelpunkt in Schleswig-Holstein. Jegliche Minderheiten sind gefährdet. Daher ist es unsere Aufgaben Sie zu fördern und zu schützen.

Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Es wird nicht reichen, mit Scheuklappen jedem Thema einzeln zu begegnen – stattdessen müssen wir die anstehenden Projekte, ob Wohnungsbau, Gewerbeentwicklung oder Verkehr, ob Wärme- oder Stromversorgung oder Infrastruktur, einheitlich denken und die Nachhaltigkeit berücksichten. Auch die Digitalisierung wird hier eine wichtige Rolle spielen: Prozesse beschleunigen und vereinheitlichen sind nur zwei von vielen Möglichkeiten, die sich damit bieten.

Die Politik kann vom Sport lernen. Er lehrt uns Teamgeist, den Wert ehrenamtlichen Engagements und er ist ein hervorragendes Mittel der Integration und Inklusion von Menschen ganz verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Der Sport vereint die Generationen miteinander. Er ermöglicht jedem Menschen eine Teilhabe und er vermittelt das Gefühl von Gleichwertigkeit. Sport schafft Gemeinsinn. Er lehrt uns Wichtiges für das Leben, er fördert den Wettbewerb und fordert dafür zugleich die Einhaltung strikter Regeln auf Grundlage gegenseitigen Respekts. Wir sollten daher den Sport in besonderer Form fördern und unterstützen und weiter daran arbeiten die Förderung des Sports in unserem Land innovativ zu gestalten.